Miriam Meißner
Artistic Social Change
Gesprächsarchitektur
Theater
ABOUT
KATHARSIS KOLLEKTIV

Das Katharsis Kollektiv, gegründet im April 2020, steht für theatrale Performances aus intersektional feministischer Perspektive. Im Zentrum der künstlerischen Forschung steht das spannungsvolle Wechselverhältnis zwischen Einzel-wesen und Gesellschaft.
Die jungen Theatermacherinnen, Schauspielerinnen und Sängerinnen Miriam
Meißner und Burçin Keskin sind beide Alumni des niederländischen Konservatoriums „Fontys Hogeschool voor de Kunsten“ in Tilburg. Nach zwei Jahren individueller Projekte treffen die beiden in Köln wieder aufeinander und gründen das „Katharsis Kollektiv“. Mit Wurzeln in Deutschland und der Türkei steht das Katharsis Kollektiv für Diversität – auf und hinter der Bühne.
2022 komplettieren die Schauspielerin und Performerin Sarah Plattner und Christofer Schmidt (Dramaturgie und künstlerische Leitung) das Katharsis Kollektiv. Miriam fungiert im Katharsis Kollektiv als künstlerische Leitung, Regisseurin und Publikumsvermittlerin.
Aus ihrer kollektiven Zusammenarbeit entstanden die beiden Stücke "Gastfrau - Zwischen Heim und Weh" (2021-2023) und "Itirazım var - Ich widerspreche" (2024-2025)
Projekte
GASTFRAU - ZWISCHEN HEIM UND WEH
In “Gastfrau - zwischen Heim und Weh” werden die persönlichen und politischen Erfahrungen der türkeistämmigen Gastarbeiterinnen und Frauen der deutschen Anwerbegesellschaft theatral dokumentiert. Weil Migrationsgeschichte nicht einseitig betrachtet werden kann, erzählen Burçin Keskin (Gesang, Schauspiel), Sarah Plattner (Gesang, Schauspiel) und Miriam Meißner (Regie) anhand des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens die Begegnung dieser beiden Kulturen als eine gemeinsame Geschichte. Welchen Einfluss hat die Zuwanderungsgeschichte der Gastarbeiter*innen auf unser heutiges Zusammenleben? Wie möchten wir als Gesellschaft sein, wie möchten wir uns erinnern und vor allem, wie möchten wir uns begegnen?
“Wenn wir diesen Frauen noch nicht mal einen Platz in unserer Geschichte geben...” - “Werden sie dann je aufhören, Gäste zu sein?” - “Werden wir je aufhören, Gastgeberinnen zu sein?
TRAILER 2023 / WIEDERAUFNAHME / © RAMON HAINDL _ MARTIN HIRSCH
TRAILER 2022 (LONG VERSION) / © LENA WESTERMANN
"Die Inszenierung von Miriam Meißner bringt die Zuschauerimmer wieder dazu, den eigenenBlickwinkel zu hinterfragen."
- Kölner Rundschau
[...] „Gastfrau zwischen Heim und Weh“ ist eine tief recherchierte, beeindruckende erste Arbeit eines jungen Kölner Theaterkollektivs. Schön, wie hier die Balance zwischen Schmerz und Aufbruch, Hoffnung und Heimweh stets gewahrt bleibt, wie selbstverständlich hier selten gehörte Stimmen erklingen und mit Hilfe von Theater verschüttete Erinnerungen hervorgeholt werden, die die deutsche Gegenwart noch imer nachhaltig prägen."
İTİRAZIM VAR | ICH WIDERSPRECHE
Queeres Leben in Deutschland und der Türkei hat viele Facetten, doch was davon ist überhaupt bekannt? Für den dokumentarischen Liederabend „İtirazım var | Ich widerspreche“ wurden Menschen aus beiden Ländern und verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen interviewt, darunter Politik, Bildung, Wirtschaft, Aktivismus und Kunst. Was wissen sie übereinander, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es in ihrem jeweiligen Alltag? Und wofür kämpfen sie? Ihre bewegenden Geschichten kombiniert das Katharsis Kollektiv mit den Klängen gefeierter Stars wie Zeki Müren, Bülent Ersoy und Gaye Su Akyol, die mit ihrem öffentlichen Auftreten regelmäßig Konventionen spreng(t)en.
Nach dem Erfolg von „Gastfrau – Zwischen Heim und Weh“ präsentiert das Katharsis Kollektiv mit „İtirazım var | Ich widerspreche“ nun seine zweite Stückentwicklung.
Gefördert durch den Fonds Darstellende Künste und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und das Kulturamt der Stadt Köln.